Was ich sonst so mache – Podium Frankfurt

Am Donnerstag, 20. Oktober, um 16.00 Uhr, moderiere ich im Übersetzerzentrum der Frankfurter Buchmesse ein Podiumsgespräch mit den Übersetzer*innen Sofia Blind, Felix Mayer und Frank Sievers Mauerblümchen Sachbuch? Nature Writing übersetzen  

Woran ich gerade arbeite – Metamorphosen

Auf dem Schreibtisch habe ich ein Buch über Metamorphosen von Marco Di Domenico, das im Folio Verlag erscheinen wird. Leben ist Wandel und Veränderung, so die Quintessenz. Der Autor erzählt nicht nur von Schmetterling und Raupe, Kaulquappe und Frosch, sondern von unzähligen weiteren Metamorphosen im Tierreich, von Wundern der Natur.

Was bald erscheinen wird – Der Andere

Im November erscheint Der Andere von Pippo Pollina, einem italienisch-schweizerischen Cantautore, in meiner Übersetzung. Das Buch erzählt von zwei Männern, zwei Ländern, Italien und Deutschland und den geheimnisvollen Wegen, auf denen sich ihre Leben kreuzen.

Was ich sonst so schreibe – TraLaLit

Voraussichtlich im September wird in der sehr lesenswerten Online-Zeitschrift TraLaLit ein Artikel von mir über Das erste Mal erscheinen. Wie war das damals, als ich mein erstes Buch übersetzte, „Feierabend“ von Vanna Vannuccini und Francesca Predazzi?

Was ich sonst so mache – Podium Berlin

Sachbuchübersetzung – Das Mauerblümchen im Garten der Übersetzungskunst? Im Juni saß ich mit der Moderatorin (und Übersetzerin) Eva Profousová in der Berliner Lettrétage auf dem Podium und habe mit ihr und dem Publkum über  das Übersetzen von Sachbüchern gesprochen.

Was ich sonst so schreibe- Buchartikel

Bald erscheint der zweite Band des Handbuch für literarisches Übersetzen, herausgegeben von Katrin Harlaß. Dort wird ein Artikel von mir zum Thema Natur übersetzen erscheinen, in dem es um die besonderen Herausforderungen bei der Übersetzung von Nature Writing geht.

Neu erschienen: Streuner in Paris

Ein Buch über Freundschaft, Liebe und Freiheit in Paris Ein ausgebüxtes Rennpferd, eine streunende Hündin, ein altkluger Rabe und ein streitbares Entenpaar mit großer Kükenschar begegnen sich mitten in Paris und treffen auf einen Waisenjungen, der mit seiner fast hundertjährigen Großmutter versteckt in einem alten Herrenhaus lebt. Kann das gut gehen? Erschienen im Dezember 2021 …

Weiterlesen …

Was ich so schreibe: „Leibchen“

Das Leibchen „Nein!“ Der Junge, vielleicht vier Jahre alt, schreit aus vollem Hals. Mit rotem Gesicht wirft er sich auf Fliesenboden der Küche, strampelt, halbnackt, er trägt nur Unterwäsche, und schreit. Unverständliche Worte. Die Mutter, noch jung, steht über ihm und hält das Leibchen, so nennt sie das, in der Hand. Das Leibchen hat noch …

Weiterlesen …

Was ich gerade lese: Marieke Lucas Rijneveld

„Was wir säen“ und „Mein kleines Prachttier“ sind zwei sehr eindringliche Bücher der jungen niederländischen Autorin Marieke Lucas Rigneveld, übersetzt von Helga van Beuningen. In ihren Büchern erzählt die Autorin von traumatischen Kindheitserlebnissen  in einer orthodox-calvinistischen Familie und sexuellem Missbrauch, mit einer Präzision, die an die Schmerzgrenze geht.   

Neu erschienen: Natürlich waschen

von James Hamblin Frisch übersetzt: Duschen, Baden, Waschen – die Rituale der Körperpflege sind uns heilig und teuer. Doch die Produkte, die die milliardenschwere Kosmetikindustrie dafür anbietet, haben teils gravierende Nebenwirkungen – sagt der Klappentext des Buches, das jetzt im Kunstmann Verlag erschienen ist. James Hamblin hat seit Jahren mit dem Duschen aufgehört und fragt: …

Weiterlesen …